Updates im Structural Mechanics Module
Neue Electromechanics Multiphysik-Interfaces
Die neuen Interfaces Electromechanics, Shell und Electromechanics, Membrane vereinfachen die Modellierung der Verformung dünner Strukturen, die durch elektrostatische Kräfte beeinflusst werden, wie beispielsweise Mikrofonmembranen. Diese Interfaces fügen automatisch die Multiphysik-Kopplung Electromechanics, Boundary für eine nahtlose Integration mit Schalen- oder Membranelementen hinzu und verwenden das Interface Electrostatics zur Modellierung des elektrischen Feldes. Dies wird in den Tutorial-Modellen Brüel & Kjær 4134 Condenser Microphone und Axisymmetric Condenser Microphone demonstriert. Die Interfaces benötigen zusätzlich zum Structural Mechanics Module das AC/DC Module oder MEMS Module.

Multiphysik-Kopplung Shrinkage and Swelling
Für die Modellierung von Volumenänderungen, die durch Diffusion verursacht werden, wurde eine neue Multiphysik-Kopplung Shrinkage and Swelling hinzugefügt, die die Interfaces Transport in Solids und Solid Mechanics bidirektional verbindet. Diese neue Kopplung kann verwendet werden, um die Auswirkungen von Konzentrationsänderungen auf das Volumen zu simulieren und zu untersuchen, wie Spannungen die Diffusion beeinflussen können. Dies ist beispielsweise bei Akkus nützlich, bei denen aufgrund des Ionentransports sehr große Volumenänderungen auftreten können. Dieses neue Feature ist in folgenden Tutorial-Modellen zu sehen:

Vereinfachte Modellierung von Verbindungselementen
Bei Strukturen, die durch eine große Anzahl von Verbindungselementen wie Nieten oder Bolzen verbunden sind, kann die manuelle Modellierung jedes einzelnen Elements zeitaufwendig werden. Um dies zu erleichtern, wurde dem Interface Shell ein neues Feature Fasteners hinzugefügt. Dieses Feature erkennt automatisch paarweise kreisförmige Löcher an parallelen Rändern der Schale und verbindet sie. Bei der Steifigkeit der Verbindung werden Eigenschaften wie Materialdaten, Durchmesser der Verbindungselemente und Plattendicke berücksichtigt. Es ist auch möglich, Sicherheitsfaktoren für die Befestigungselemente auf der Grundlage benutzerdefinierter Ausdrücke zu berechnen. Das neue Tutorial-Modell Postbuckling Analysis of an Aircraft Fuselage veranschaulicht dieses Feature.

Punktschweißen
Für das Interface Shell wurde ein neues Feature Spot Welds hinzugefügt, das die Modellierung von Strukturen erleichtert, die durch eine große Anzahl von Schweißpunkten verbunden sind. Die Positionen der Schweißpunkte werden als Liste angegeben, die aus einer Textdatei importiert werden kann. Die Implementierung ist unabhängig vom Netz an den verbundenen Rändern der Schale und umfasst eine benutzergesteuerte Steifigkeit. Die von jedem Schweißpunkt übertragenen Kräfte und Momente können auch in grafischer und tabellarischer Form ausgewertet werden. Das neue Tutorial-Modell Spot-Weld Connection in a Double Hat Beam veranschaulicht dieses neue Feature.

Kontaktformulierung für innere Ränder
Das Interface Solid Mechanics wurde um ein neues Feature Interior Contact erweitert, das es ermöglicht, Kontaktbedingungen wie Reibung, Adhäsion und Kohäsion an inneren Rändern zu berücksichtigen. Bei dieser Formulierung sind keine Kontaktpaare und Baugruppen erforderlich und die Analyse kann geometrisch linear sein. Dieses Feature kann für Modellierungsanwendungen wie Bolzenverbindungen und durch Kohäsionsbruch getrennte Ränder verwendet werden. Die Tutorial-Modelle Mixed-Mode Debonding of a Laminated Composite und Vibration of a Squeezed Plate wurden aktualisiert, um dieses neue Feature zu demonstrieren.

Fitting von viskoelastischen Daten
Eigenschaften für viskoelastische Materialien werden häufig im Frequenzbereich gemessen und sind in der Regel als frequenzabhängige Speicher- und Verlustmodule verfügbar oder werden mithilfe von Modellen für fraktionale Ableitungen approximiert. In dieser Version wurde dem Feature Viscoelasticity eine neue Funktion hinzugefügt, die solche Daten mithilfe eines Partial-Fraction-Fit auf Zeitbereichs-Funktionen abbildet. Dadurch können Nutzer zeitabhängige Simulationen von viskoelastischen Materialien durchführen, unabhängig von der ursprünglichen Form der Materialeigenschaften. Dieses neue Feature ist in den Tutorial-Modell Eigenmodes of a Viscoelastic Structural Damper zu sehen.

3D-Visualisierung von Balken und Rohren
Mit den neuen Datensatztypen Beam und Pipe ist es nun möglich, eine vollständige 3D-Visualisierung für Balken- und Rohrelemente zu erreichen. Diese Datensätze können beispielsweise zur Visualisierung der Spannungsverteilung und von Variablen über den Querschnitt verwendet werden. Die integrierten Querschnittstypen, Rectangle, Circular, Box, Pipe, H-profile, T-profile, U-profile, C-profile und Hat, werden unterstützt. Die folgenden Tutorial-Modelle zeigen diese neue Funktionalität:
Stabilisierung im Interface Membrane
Die Steifigkeit von Membranen außerhalb der Ebene wird durch die Spannung innerhalb der Ebene gesteuert. Daher ist es üblich, dass Membranen in einer anfänglichen spannungsfreien Konfiguration numerisch instabil sind, bevor externe Lasten hinzugefügt werden. Mit dem neuen Feature Stabilization im Interface Membrane ist es möglich, während der ersten Iterationen eine automatische Stabilisierung zu erreichen, bevor die Struktur durch die induzierte Belastung ihre korrekte physikalische und numerische Steifigkeit erreicht hat. Die folgenden Tutorial-Modelle veranschaulichen dieses Feature:
- membrane_airbag_inflation
- membrane_airbag_inflation_hyperelastic
- membrane_torsion
- membrane_uniaxial_stretching
- vibrating_membrane

Add-In Random Particulate Composite
Unter dem Zweig COMSOL Multiphysics der Add-in Libraries wurde ein neues Add-In zur Erzeugung von Geometrieteilen für zufällige Partikelverbundwerkstoffe hinzugefügt. Das Add-In kann verwendet werden, um kugelförmige Partikel innerhalb eines rechteckigen Blocks zu erzeugen, wobei ihre Positionen und Größe fest oder zufällig basierend auf verschiedenen Wahrscheinlichkeitsverteilungen verteilt sind.

Materialbibliothek-Ordner Composites
Der neue integrierte Ordner Composites ist in drei Materialgruppen unterteilt: Faserbestandteile, Matrixbestandteile und Laminate. Dieses Feature erleichtert die Einrichtung von Modellen mit gängigen Arten von Verbundlagen. Sie können sich diese neuen Materialien in folgenden Tutorial-Modellen ansehen:
- composite_cylinder_micromechanics_and_stress_analysis
- composite_multiscale
- composite_wheel_rim
- ply_drop_off_in_a_composite_panel
- layered_shell_structure_connection
- stacking_sequence_optimization
- progressive_delamination_in_a_laminated_shell
- homogenization_of_periodic_microstructures
Neue Tutorial-Modelle
COMSOL Multiphysics® Version 6.3 bringt mehrere neue Tutorial-Modelle für das Structural Mechanics Module.
Response Spectrum Generator
Application Library Titel:
response_spectrum_generator
Phononic Crystal

Application Library Titel:
phononic_crystal
Postbuckling Analysis of an Aircraft Fuselage
Spot-Weld Connection in a Double Hat Beam
Micromechanical Model of an Octet-Truss Lattice Cell
Application Library Titel:
micromechanical_model_of_an_octet_truss_lattice_cell
Piezomagnetic Cell Rover*

Application Library Titel:
piezomagnetic_cell_rover
Download aus der Application Gallery
*Erfordert das AC/DC Module