Composite Materials Module

Modellierung von Verbundwerkstoffstrukturen für ein verbessertes Produktdesign

Ein Verbundwerkstoff ist ein heterogenes Material, das aus zwei oder mehr integrierten Bestandteilen besteht, um die strukturelle Leistung zu verbessern. Das Composite Materials Module ist ein Add-On zum Structural Mechanics Module, das Modellierungswerkzeuge und Funktionalitäten bietet, die auf die Analyse von Schichtverbundstrukturen zugeschnitten sind. Schichtverbundwerkstoffe wie faserverstärkte Kunststoffe, Laminate und Sandwichpaneele finden breite Anwendung bei der Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten, Rotorblättern für Windkraftanlagen, Fahrzeugteilen, Gebäuden, Bootsrümpfen, Fahrrädern und Sicherheitsausrüstung.

Zusätzlich kann das Composite Materials Module mit anderen Modulen der COMSOL® Produktpalette kombiniert werden, wodurch beispielsweise Wärmetransport, Elektromagnetik, Strömung, Akustik und piezoelektrische Effekte in Verbundwerkstoffmodelle einbezogen werden können.

COMSOL kontaktieren
Drei Windturbinenblätter, die die Spannung auf der Oberfläche (oben), die Spannung auf den Holmen (Mitte) und das lokale Koordinatensystem der Schale (unten) zeigen.

Laminattheorien zur Definition und Visualisierung von Laminaten

Die Analyse von laminierten Verbundschichten basiert in der Regel auf der Layerwise-Theorie oder der Theorie der äquivalenten Einzelschicht (Equivalent Single Layer, ESL).

Das Composite Materials Module nutzt eine spezielle Technologie für geschichtete Materialien und bietet zwei Ansätze, mit denen Sie Schichten aus Verbundwerkstoffen genau modellieren können: Die Layerwise-Theorie und die äquivalente Einschichttheorie (ESL). Der Layerwise-Ansatz eignet sich für dicke bis mäßig dünne Verbundwerkstoffschichten mit einer begrenzten Anzahl von Lagen. Die ESL-Theorie eignet sich für dünne bis mäßig dicke Schichten und kann viele Lagen ohne nennenswerte Leistungseinbußen berücksichtigen. Mit diesen Theorien kann der Aufbau und andere Parameter eines Laminats optimiert werden, indem Multiskalen-, Multiphysik- und verschiedene Versagensanalysen durchgeführt werden.

Was mit dem Composite Materials Module modelliert werden kann

Durchführung verschiedener Strukturanalysen für Verbundlaminate mit der Software COMSOL®.

Eine Nahansicht eines Einheitszellenmodells mit Fasern und Harz.

Mikromechanik und Makromechanik

Berechnen Sie die homogenisierten Materialeigenschaften und das makroskopische Verhalten von Verbundlaminaten.

Eine Detailansicht der Makro- und Mikrospannungen in dem Verbundwerkstoff.

Mehrskalenanalyse

Bewerten Sie die strukturelle Antwort einer Verbundstruktur sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroskala.

Detailansicht der entsprechenden plastischen Verformung in einem dünnwandigen Behälter.

Nichtlineare Materialien1

Einbindung nichtlinearer Materialmodelle in einen Schichtverbund.

Detailansicht von delaminierten Bereichen in einem Verbundlaminat für verschiedene Kraftwerte.

Delaminierung

Modellierung der Delaminationsentstehung und -ausbreitung in einer Verbundplatte.

Eine Nahansicht des Knickverhaltens von Verbundstoffzylindern.

Lineares Knicken

Berechnung der kritischen Lastfaktoren unter Druckbelastung und Festpunktbedingungen.

Detailansicht einer laminierten Schale mit dem Hoffman-Sicherheitsfaktor.

Schichtversagen

Bewertung der strukturellen Integrität einer laminierten Verbundschale.

Eine Nahansicht eines Laminatverbundmodells, das den ursprünglichen und den optimierten Aufbau zeigt.

Verbundoptimierung3

Optimierung von Verbundstoffaufbauten, Schichtdicken, Faserausrichtungen und Materialeigenschaften.

Eine Detailansicht einer Verbundplatte, die mit dem Gebiet des Festkörpers und der Schale verbunden ist.

Strukturelle Verbindungen

Koppeln Sie Schalen- und geschichtete Schalenelemente mit anderen Strukturelementen mithilfe von Multiphysik-Kopplungen.

  1. Erfordert das Nonlinear Structural Materials Module
  2. Erfordert das Optimization Module

Spezialisierte Werkzeuge für die Definition und Visualisierung von Verbundlaminaten

Das Composite Materials Module bietet eine Reihe von spezialisierten Werkzeugen zur Visualisierung von Verbundlaminaten, die aus mehreren Schichten aufgebaut sind.

Eine Nahansicht des Model Builders mit dem hervorgehobenen Knoten Layered Shell und einem Verbundplattenmodell im Grafikfenster.

Layered Shell Interface

Das Interface Layered Shell, das in 3D verfügbar ist, bietet einen auf der Layerwise-Theorie basierenden Ansatz für eine detaillierte Analyse von Verbundlaminaten. Die Materialien in den einzelnen Schichten können nichtlinear sein. Es unterstützt auch unterschiedliche Ordnungen der Ansatzfunktionen für das Verschiebungsfeld in der Bezugsfläche und in der Richtung der Durchgangsdicke. Die Ergebnisse umfassen vollständige 3D-Spannungs- und Dehnungsverteilungen, so dass man z. B. interlaminare Spannungen berechnen und Spannungsvariationen innerhalb der einzelnen Schichten untersuchen kann.

Eine Detailansicht der Einstellungen für die Layered Shell-Shell Connection und eine Verbundwerkstoffstruktur im Grafikfenster.

Mehrmodelle-Methode

Das Interface Layered Shell, das auf der Layerwise-Theorie basiert, ist genau, aber rechenintensiv. Das Interface Shell, das auf einer äquivalenten einschichtigen Theorie basiert, ist rechnerisch schlank, aber nicht in der Lage, genaue Ergebnisse über die gesamte Dicke zu erfassen. Die Methode mit mehreren Modellen - die diese beiden Theorien in den verschiedenen Teilen eines Verbundstofflaminats kombiniert - ist in Bezug auf Genauigkeit und Leistung die beste Wahl für die Modellierung von Sandwich-Verbundstrukturen.

Detailansicht des Model Builder mit dem hervorgehobenen Knoten Linear Elastic Material, Layered und zwei Grafikfenstern.

Mehrschichtiges Material

Der Knoten Layered Material kann zur Definition eines Aufbaus verwendet werden, bei dem jede Schicht ihre eigenen Materialdaten, Dicke und Hauptausrichtung hat. Auf diese Weise definierte Schichtmaterialien können mit Hilfe des Knotens Layered Material Stack kombiniert werden, um komplexere Schichtmaterialien zu erstellen, was besonders praktisch ist, wenn sich der Aufbau wiederholt oder wenn der Schichtabfall modelliert wird. Darüber hinaus können auch Materialeigenschaften für die Grenzflächen zwischen den Schichten definiert werden.

Eine Nahansicht des Model Builders mit dem hervorgehobenen Knoten Layered Material Slice und zusammengesetzten Zylindern im Grafikfenster.

Mehrschichtiges Material-Schnitt Plot

Der Plot Layered Material Slice bietet mehr Freiheit bei der Erstellung von Schnitten in einem Verbundlaminat. Dieses Feature ist in den folgenden Fällen nützlich: wenn Sie einen Schnitt nur in einer oder einigen ausgewählten Schichten erstellen, wenn Sie einen Schnitt durch einige oder alle Schichten erstellen, diese aber nicht unbedingt in der Richtung durch die Dicke platzieren, und wenn Sie eine bestimmte Schicht im Detail untersuchen und einen Schnitt an einer Position innerhalb der Schicht erstellen, die von der Mittelebene entfernt ist.

Detailansicht des Model Builder und eines Windturbinenmodells im Grafikfenster.

Shell Interface

Das Interface Shell wird durch ein auf einer ESL-Theorie basierendes Materialmodell ergänzt, das die homogenisierten Materialeigenschaften des gesamten Laminats berechnet und nur in der Mittelebene löst. Die Ergebnisse enthalten vollständige 3D-Spannungs- und Dehnungsverteilungen, so dass man z. B. Spannungsschwankungen innerhalb jeder Schicht untersuchen kann.

Eine Nahansicht des Bereichs Layer-Auswahl im Einstellungsfenster und der beiden Grafikfenster.

Mehrschichtige Materialverbindung

Beim Verbinden von zwei verschiedenen Laminaten in einer nebeneinander liegenden Konfiguration oder bei der Modellierung eines Schichtabfalls ist es möglich, den Knoten Layered Material Stack zusammen mit dem Knoten Continuity im Layered Shell-Interface zu verwenden. Der Verbindungsbereich der beiden Verbundlaminate kann durch verschiedene Optionen gesteuert werden. Die verbundenen Schichten beider Laminate können mit Hilfe des Layer Cross Section Preview Plots, der für den Knoten Continuity verfügbar ist, visualisiert werden.

Eine Nahansicht des Model Builders mit dem hervorgehobenen Datensatz Layered Material und einem Verbundlaminat im Grafikfenster.

Geschichteter Materialdatensatz

Der Layered Material Datensatz wird verwendet, um die Ergebnisse der Simulation für eine Geometrie mit endlicher Dicke anzuzeigen. Mit diesem Datensatz kann die Laminatdicke in Normalrichtung erhöht oder verringert werden, was für die Visualisierung dünner Laminate nützlich ist. Außerdem kann die Geometrie zur besseren Visualisierung als dünne Laminate in Dickenrichtung skaliert werden.

Eine Nahansicht des Model Builders mit hervorgehobenem Knoten Through Thickness und einem 1D-Diagramm im Grafikfenster.

Schichtdicke-Plot

Mit dem Diagrammtyp Through Thickness kann die Variation einer beliebigen Größe an einer bestimmten Position auf der Grenze gegenüber der Laminatdicke visualisiert werden. Man kann einen oder mehrere geometrische Punkte auf der Grenze auswählen oder optional Schnittpunktdatensätze erstellen. Es ist auch möglich, die Punktkoordinaten direkt anzugeben. Im Gegensatz zu anderen Diagrammen wird die Größe von Interesse auf der x-Achse aufgetragen, während die Dickenkoordinate auf der y-Achse aufgetragen wird.

Multiphysik-Kopplungen für erweiterte Analysen

Es gibt zwei grundlegend verschiedene Arten der Wechselwirkung zwischen der Mechanik im Laminat und anderen Prozessen. Bei physikalischen Prozessen, die innerhalb des Laminats stattfinden, können alle physikalischen Phänomene gleichzeitig gelöst werden, einschließlich der Kopplungen zwischen ihnen. Bei anderen physikalischen Prozessen dient das Laminat als Grenzfläche für einen 3D-Bereich, in dem etwas Entscheidendes passiert. Die folgenden Multiphysik-Kopplungen sind mit integrierten Kopplungen verfügbar:

  • Wärmetransport1
  • Elektrische Ströme2
  • Piezoelektrizität2
  • Poroelastizität3
  • Akustik-Verbundwerkstoff-Wechselwirkung4
  • Fluid-Verbundwerkstoff-Wechselwirkung5

  1. Benötigt das Heat Transfer Module
  2. Benötigt das AC/DC Module or MEMS Module
  3. Benötigt das Porous Media Module
  4. Benötigt das Acoustics Module
  5. Bei turbulenter Strömung, benötigt das CFD Module
Nahaufnahme eines sechsschichtigen Verbundwerkstoffs, der die Spannung zeigt.

Wärmetransport und elektrische Ströme

Modellierung der Joule'schen Erwärmung und der thermischen Ausdehnung in einem Verbundlaminat mit Mehrschichttechnologie.

Detailansicht eines geschichteten Schalenmodells, das die piezoelektrischen und die Metallschichten zeigt.

Piezoelektrizität

Simulieren Sie piezoelektrische Verbundwerkstoffe, die zur Herstellung intelligenter Strukturen wie Sensoren und Aktoren verwendet werden.

Drei Kalottenhochtöner-Modelle zeigen den Schalldruck

Akustik-Verbundwerkstoff-Wechselwirkung

Modellierung der Vibroakustik durch Kopplung des Verbundstofflaminats mit einem umgebenden akustischen Bereich.

Detailansicht eines Fluid-Struktur-Interaktionsmodells, das die Strömungsgeschwindigkeit zeigt.

Fluid-Verbundstoff-Wechselwirkung

Verwenden Sie die Interfaces Shell und Layered Shell, um Verbundlaminate zu modellieren, die mit Gebieten von Fluiden interagieren.

Jedes Unternehmen und jeder Simulationsbedarf ist einzigartig.

Um zu beurteilen, ob die COMSOL Multiphysics® Software Ihren Anforderungen entspricht, kontaktieren Sie uns bitte. Wenn Sie mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter sprechen, erhalten Sie persönliche Empfehlungen und vollständig dokumentierte Beispiele, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Evaluierung herauszuholen und die beste Lizenzoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "COMSOL kontaktieren", geben Sie Ihre Kontaktdaten und Ihre spezifischen Kommentare oder Fragen ein und senden Sie Ihre Anfrage ab. Sie erhalten innerhalb eines Werktages eine Antwort von einem Vertriebsmitarbeiter.

Nächster Schritt

Fordern Sie eine Software-Demo an