Multiphysik-Simulation als Innovationsmotor
Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen aller Art dafür entscheiden, Multiphysik-Simulationen in ihren Forschungs- und Entwicklungsprozess aufzunehmen. Oft geht es darum, Innovationen schneller und zu geringeren Kosten zu ermöglichen. Wenn Entwicklungsteams reale Designs, Geräte und Prozesse simulieren wollen, benötigen sie Software, die genaue Ergebnisse liefert.
Das ist COMSOL Multiphysics®
Real-World Multiphysik-Simulationsbeispiele
Erneuerbare Energie
Physixfactor hat mithilfe von Simulationen eine Darrieus-Windturbine für die Nutzung im Wasser in den Niederlanden angepasst. Live-Tests zeigen, dass die neue Konstruktion erneuerbare Energie auf fischfreundliche Weise erzeugt.
Hochspannungskabel-Design
Die NKT nutzt die numerische Modellierung, um elektromagnetische Felder zu untersuchen und Armierungsverluste in 3D-Kabeldesigns zu berechnen. Die Validierung mit experimentellen Kabeldaten zeigt, dass die Ergebnisse vertrauenswürdig sind.
Additive Fertigung
Ingenieure des Industrial Technology Research Institute haben den Zeit- und Kostenaufwand für den additiven Herstellungsprozess eines Einspritzteils für ein Hybridraketentriebwerk reduziert. Wie? Durch die Entwicklung einer Simulations-App, die die Leistung des Laserpulverbettschmelzens vorhersagt.
Entwicklung von Lautsprechern
Bei der Entwicklung von Lautsprechern gewährleisten Tests eine hohe Klangqualität und optimierte Designs. Multiphysik-Simulationssoftware hilft F&E-Teams in verschiedenen Unternehmen, kostengünstige und effiziente Tests virtuell durchzuführen, ohne Kompromisse bei der Genauigkeit einzugehen.
Rapid Prototyping
Ein Team von Ingenieuren bei Northrop Grumman setzt Multiphysik-Modellierung ein, um neue Sonarsysteme schnell zu entwerfen, zu prototypisieren, zu testen und zu verifizieren – manchmal innerhalb einer Woche.
Fernunterricht