Wellenoptik Blog-Beiträge

Eigenmoden über parametrische Sweeps verfolgen
In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie Eigenmoden bei der Durchführung einer Modenanalyse über viele Parameterfälle hinweg einfach identifizieren, sortieren und gruppieren können.

Beugung höherer Ordnung verstehen
Entdecken Sie, wie Sie die Ewald-Kugel verwenden können, um die Beugung an planaren periodischen Strukturen zu untersuchen. (Interagieren Sie direkt mit dem Modell, um ein vollständiges Bild zu erhalten!)

Zwei Video-Diskussionen über die multiphysikalischen Simulation in Optik und Photonik
John Wallace, leitender Redakteur bei Laser Focus World, und Chris Boucher, technischer Produktmanager bei COMSOL, diskutieren über den Einsatz der Multiphysik-Simulation in der Optik-F&E-Community.

Keynote-Video: Verbesserung von Synchrotron-Lichtquellen mit Apps
Für Synchrotron-Lichtquellen gilt: je heller, desto besser. RadiaSoft LLC erstellt und verteilt Simulations-Apps für Wellenoptik, um im Rahmen eines Synchrotron-Upgradeprojekts bessere Vakuumkammern zu entwickeln.

Modellierung Optisch Anisotroper Medien mit COMSOL Multiphysics®
Erasmus Bartholinus beobachtete den optischen Effekt der Doppelbrechung erstmals im Jahr 1669. Heute kann man diesen Effekt mit einem speziellen Modellierungsansatz für optisch anisotrope Medien beobachten.

Silizium-Photonik: Design und Prototyping von Silizium-Wellenleitern
John Tyndall versuchte, die sichtbarste Form der Energie, das Licht, mit Hilfe von 2 Eimern und etwas Wasser zu kontrollieren. Heute gibt es ein fortschrittlicheres Gerät für diesen Zweck: einen Silizium-Wellenleiter.