Elektromagnetik Blog-Beiträge

Wie die Technologie der Wirbelstrombremse uns von Reibung befreit
Was sich bewegt, muss irgendwann auch anhalten. Im Gegensatz zu mechanischen Bremsen verhindern Wirbelstrombremsen Schäden beim Bremsen mit hohen Geschwindigkeiten. Erfahren Sie mehr über Wirbelströme und Wirbelstrombremssysteme in diesem Blogbeitrag.

Auslegung von Heizkreisen mit multiphysikalischer Simulation
Die elektronischen Anzeigetafeln, die Sie auf der Autobahn sehen, enthalten Heizkreise. Ihr Design ist ein echtes multiphysikalisches Problem, das Wärmetransport, Strukturmechanik und Elektromagnetik umfasst.

Keynote-Video: Verbesserung von Synchrotron-Lichtquellen mit Apps
Für Synchrotron-Lichtquellen gilt: je heller, desto besser. RadiaSoft LLC erstellt und verteilt Simulations-Apps für Wellenoptik, um im Rahmen eines Synchrotron-Upgradeprojekts bessere Vakuumkammern zu entwickeln.

Keynote-Video: Entwicklung besserer Herzunterstützungspumpen mit Simulation
Abbott Laboratories hat „die komplexeste Maschine, die jemals einem Menschen implantiert wurde“ – ein LVAD für Patienten mit Herzinsuffizienz – mithilfe von Multiphysik-Modellen entwickelt. Das Ergebnis? Gerettete Leben.

Modellierung Optisch Anisotroper Medien mit COMSOL Multiphysics®
Erasmus Bartholinus beobachtete den optischen Effekt der Doppelbrechung erstmals im Jahr 1669. Heute kann man diesen Effekt mit einem speziellen Modellierungsansatz für optisch anisotrope Medien beobachten.

Silizium-Photonik: Design und Prototyping von Silizium-Wellenleitern
John Tyndall versuchte, die sichtbarste Form der Energie, das Licht, mit Hilfe von 2 Eimern und etwas Wasser zu kontrollieren. Heute gibt es ein fortschrittlicheres Gerät für diesen Zweck: einen Silizium-Wellenleiter.

Zufallszahlen aus Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktionen
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktionen und die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie in COMSOL Multiphysics® Zufallszahlen aus ihnen ableiten können. Teil 1 einer Serie über Strahlphysik.

Perfectly Matched Layers und Streuungs-Randbedingungen für Probleme der Wellen-Elektromagnetik
Erfahren Sie, wie Sie Streuungs-Randbedingungen und Perfectly Matched Layers verwenden können, um Bereiche für Ihr Wellen-Elektromagnetik-Problem abzugrenzen – und welche Technik für Ihr Modellierungsszenario am Besten geeignet ist.