Elektromagnetik Blog-Beiträge

Modellierung des elektrischen Kontaktwiderstands an Schraubverbindungen
Ab COMSOL® Version 6.3 gibt es eine neue Randbedingung, die den Workflow beim Setup eines strukturmechanischen Problems vereinfacht. Hier können Sie diese Funktion kennenlernen.

Eigenmoden über parametrische Sweeps verfolgen
In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie Eigenmoden bei der Durchführung einer Modenanalyse über viele Parameterfälle hinweg einfach identifizieren, sortieren und gruppieren können.

Entwicklung von ESD-sicheren elektronischen Komponenten
Bei der Konstruktion elektronischer Komponenten kann eine elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge, ESD) modelliert werden, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Schäden vermieden werden können. Erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag mehr über die Möglichkeiten zur Modellierung von ESD in COMSOL®.

Zeit als Raumdimension
In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie mehr über einen wichtigen Ansatz zur Lösung des zeitperiodischen stationären Zustands eines Systems, der durch einen Satz algebraischer Gleichungen beschrieben werden kann.

Simulation ebnet den Weg zur kommerziellen Fusionsenergie
CFS hat das Potenzial von Hochtemperatur-Supraleitermagneten und Hochfeld-Tokamaks für Fusionsmaschinen aufgezeigt. Erfahren Sie, wie sie Modellierung und Simulation einsetzen.

Vorkonditionierung von oberflächenmontierten Bauteilen für Zuverlässigkeitstests
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Modellierung und Simulation die thermische Spannung und hygroskopische Quellung eines oberflächenmontierten Bauelements durch die 3 Vorkonditionierungsphasen analysieren können.

Modellierung elektrischer und magnetischer Felder von Hochspannungsleitungen
Mit Hilfe von Modellierung und Simulation können die von Hochspannungsleitungen erzeugten Felder analysiert werden, was ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen diesen Feldern und der Umgebung ermöglicht.

Was wir aus dem Kondensator-Paradoxon lernen können: Existieren Kapazität und Induktivität?
Was ist das Kondensator-Paradoxon? Wie kann es durch Modellierung und Simulation gelöst werden? Existieren Kapazität und Induktivität? Hier finden Sie Antworten.