Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Dieses einfache Modell zeigt, wie Sie die Interfaces Semiconductor Optoelectronics verwenden können, um eine einfache GaAs-PIN-Diodenstruktur zu modellieren. Sowohl die stimulierte als auch die spontane Emission im Halbleiter werden berücksichtigt. Die entsprechende Absorption des Lichts ... Mehr lesen
This example resembles the well-known double-slit interference experiment often demonstrated in schools with water waves or sound. The model mimics the plane-wave excitation with two thin waveguides leading to slits in a screen and computes the diffraction pattern on the opposite side of ... Mehr lesen
Dieses Modell stellt zwei Beispiele für die Topologieoptimierung des magnetischen Kreises eines Lautsprechertreibers vor. Eine erste Optimierung dient dazu, das Design eines nichtlinearen Eisenpolstücks und einer Deckplatte zu finden, die den BL-Faktor in der Ruheposition (kleine ... Mehr lesen
In diesem Beispiel geht es um die Modellierung einer unterirdischen Strömung, bei der die freie Konvektion in porösen Medien analysiert wird. Die Ergebnisse werden mit der veröffentlichten Literatur auf diesem Gebiet verglichen. Das Modell koppelt die Impulsbilanz mit einer ... Mehr lesen
In Brennstoffzellen-Stromerzeugern wird der für den Zellstapel benötigte Wasserstoff in der Regel mit einem Dampfreformer erzeugt. Dieses Beispiel veranschaulicht die Modellierung eines Dampfreformers. Die chemische Reformierung findet in einem porösen Katalysatorbett statt, in dem ... Mehr lesen
Thermal management of a battery pack is simulated considering two scenarios, air (natural convection) and phase change material (PCM) in the gap between the batteries. The PCM considered is a composite material of paraffin wax and graphite additive. Graphite is typically added for ... Mehr lesen
Wir präsentieren die Ergebnisse eines Vergleichs der Level-Set-, Phasenfeld- und Moving-Mesh-Methoden zur Modellierung freier Flüssigkeitsoberflächen in der Software COMSOL Multiphysics®. Der Vergleich wird anhand eines Beispielproblems durchgeführt. Das Beispiel untersucht die Bildung ... Mehr lesen
These two models show how to set up a magnetohydrodynamics model using either a fully coupled approach, or a one-way coupled approach. A more detailed description of these models can be seen in the blog post "Building a Magnetohydrodynamic Multiphysics Model in COMSOL®". Mehr lesen
This example exemplifies how to model thermal ablation by taking into account material removal. A more detailed description of the phenomenon and the modeling process can be seen in the blog post "Modeling Thermal Ablation for Material Removal". Mehr lesen
This benchmark models two-phase flow in a porous medium in 1D, where the flow can be analytically described by the Buckley-Leverett equation. Mehr lesen