Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Die Modellierung von Strömungen durch realistische poröse Strukturen ist aufgrund der Komplexität der Struktur selbst schwierig. Oft ist es nicht möglich, das Strömungsfeld im Detail aufzulösen. Daher wird eine makroskopische Beschreibung der Struktur auf Porenebene verwendet, die ... Mehr lesen
Dies ist eines der beiden Modelle aus dem Blog-Beitrag über den Wärmetransport im Untergrund: Coupling Heat Transfer with Subsurface Porous Media Flow Hinweis: Die Poroelastizität ist hier nicht enthalten. Mehr lesen
Dieses Modell simuliert die Umströmung einer geneigten NACA-0012-Tragfläche bei verschiedenen Anstellwinkeln unter Verwendung des SST-Turbulenzmodells. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Auftriebsdaten von Ladson und den Druckdaten von Gregory und O ... Mehr lesen
Dieses Modell veranschaulicht die Analyse einer starken Windströmung um ein Solarpanel und die entsprechende strukturelle Verschiebung aufgrund der Windlast. Das Solarpanel befindet sich in einer Anordnung von identischen Paneelen mit gleichem Abstand, was die Annahme zulässt, dass die ... Mehr lesen
Dieses Modell zeigt, wie Sie eine Simulation der Strömung durch ein geklüftetes Reservoir einrichten können. Das Reservoir umfasst ein diskretes Frakturnetzwerk (DFN), bei dem die Frakturen eine zufällige Verteilung von Position, Größe, Ausrichtung und Öffnung aufweisen. Das Modell ... Mehr lesen
Dieses Modell bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Mischern zu bauen, indem Sie zwei gängige Gefäßtypen mit zwei Rührwerkstypen kombinieren. Die Mischer sind mit Schikanen versehene Behälter mit flachem und gewölbtem Boden und entweder mit Schaufelrädern oder Rushton-Turbinen. ... Mehr lesen
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie einen Phasenübergang modellieren und seine Auswirkungen auf eine Analyse des Wärmetransports vorhersagen können. Wenn ein Material die Phase ändert, zum Beispiel von fest zu flüssig, wird dem Festkörper Energie zugeführt. Anstatt einen Temperaturanstieg zu ... Mehr lesen
Dieses Modell behandelt die freie Konvektion und den Wärmetransport eines Glases mit kaltem Wasser, das sich auf Raumtemperatur erwärmt. Zu Beginn haben das Glas und das Wasser eine Temperatur von 5 °C und werden dann auf einen Tisch in einem Raum mit 25 °C gestellt. Die nicht-isotherme ... Mehr lesen
Die Level-Set-Methode eignet sich gut für Probleme mit beweglichen Rändern, bei denen sich die Topologie der Geometrie mit der Zeit ändert. Eine Ölblase, die sich durch das Wasser nach oben bewegt und schließlich mit dem Öl an der Oberfläche verschmilzt, verursacht diese Art von ... Mehr lesen
Die Verdunstung von Tröpfchen ist im Alltag allgegenwärtig und spielt bei vielen industriellen Prozessen wie dem Tintenstrahldruck, der Reinigung oder Beschichtung von Oberflächen und dem Wärmetransport durch Phasenwechsel eine wesentliche Rolle. In diesem Modell verdunstet ein ... Mehr lesen